Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung der Citykirche

der Verein „Kirche für die Stadt e.V.“ möchte die Arbeit an der CityKirche St. Nikolaus mit neuen Akteur*innen neu beleben.  Die CityKirche St. Nikolaus ist eine Kirche für die Stadt, eine Kirche für dich.  Mach sie zu deiner Kirche!  Mache sie zu dem Ort für dein Engagement für das gute Leben in der Stadt!

Wir, der Verein „Kirche für die Stadt“, wollen, dass sie ein Ort ist …

  • an dem wir gemeinsam mit allen Menschen guten Willens am guten Leben in der Stadt arbeiten,
  • an dem wir neue Ideen für das Kirche-sein in der Stadt entwickeln,
  • an dem wir mit neuen sozialen Aktionsformen experimentieren, die die Solidarität und Gemeinschaft in der Stadt stärken,
  • an dem Menschen ihr Potential und ihre Kreativität zur Förderung des Gemeinwohls in der Stadt einbringen und entfalten können,
  • an dem Menschen an der gemeinwohlorientierten, sozial-ökologischen Transformation unserer Stadt mitwirken,

… was wäre deine Idee? dein Anliegen?

Was fehlt noch? Wir sind gespannt darauf.

Wir möchten die CityKirche zu einer Insel des Sinns im Chaos unserer Zeit machen, wo wir aus unserer christlichen Motivation nach neuen Formen suchen

  • die Resilienz der Menschen zu stärken,
  • die gesellschaftlichen Gräben zu überwinden,
  • der Gerechtigkeit eine Stimme zu geben und
  • die Zuversicht zu verbreiten, dass der Segen Gottes mitten unter uns ist.

Dazu wollen wir uns vernetzen mit Menschen und ihren Initiativen, suchen wir Kooperationspartner*innen, die mit uns an diesem an diesem Ort am guten Leben in der Stadt zusammenarbeiten wollen.

Zum Kick-off dieses Prozesses laden wir am 24.09. von 17:30 – 21:00 zu einem Workshop in die CityKirche.

Anmeldung bis zum 12.09. über dieses Anmeldeformular.

Tag der Wohnungslosen

Die Stadt Aachen lädt am „Tag der Wohnungslosen“ zum Austausch in die Citykirche St. Nikolaus ein. Die Veranstaltung hat das Ziel, auf die Situation von wohnungslosen Menschen in Aachen aufmerksam zu machen und geht der Frage nach, welche Wege und Strategien nötig und möglich sind, um Wohnungslosigkeit zu beseitigen.

Der Kurzfilm „Ciao Bella“, der das Thema Obdachlosigkeit unter Frauen beleuchtet, dient als Impuls für eine Podiumsdiskussion mit regionalen Akteur*innen der Wohnungslosenhilfe, dem Sozialaktivisten Dominik Bloh und dem Sozialwissenschaftler Prof. Markus Baum. Ein offener Austausch mit den Besucher*innen ist erwünscht.

Meditatives Tanzen in der Citykirche – wir feiern Jubiläum!

Seit nahezu 25 Jahren tanzen wir hier in der Citykirche gemeinsam: traditionell die 4 Samstage vor Ostern und Weihnachten und zum Weltfriedenstag am 21. September.

Das wollen wir Tanzanleiterinnen, Cordula und Kerstin, mit euch feiern!

Lasst uns gemeinsam, das Tanzen im Kreis an diesem besonderen Ort der Citykirche hochheben lassen und würdigen.

Zelebrieren wir was uns eint.

Jede(r) ist herzlich eingeladen, ob jahrelang schon dabei oder zum aller ersten Mal, alle Tänze werden für jede(n)verständlich erklärt.

Sei dabei -Tanz mit uns!

Eintritt frei!

Wir freuen uns auf dich,

Cordula & Kerstin

KYIV TANGO ORCHESTRA – argentinischer Tango trifft auf ukrainische Seele

Das Kyiv Tango Orchestra ist ein musikalisches Phänomen in der Ukraine. Als erstes und lange Zeit einziges Tango-Orchester des Landes spielt es Tango in seiner klassischen Besetzung: Violine, Akkordeon, Klavier und Kontrabass.  Seit 2020 hat das Orchester die Ukrainische Kulturszene revolutioniert und die Wahrnehmung des Tangos grundlegend verändert.  Ihr Repertoire umfasst Tango des Goldenen Zeitalters, Tango Nuevo, Welthits sowie bekannte ukrainische Volksmelodien, die im Tangostil arrangiert wurden.

Qualität und ein unverwechselbarer Klang zeichnen das Kyiv Tango Orchestra aus.  Jedes Konzert ist ein großes Ereignis, das die Zuhörer von der ersten Note an fesselt.  Das Orchester hat in den renommierten Konzerthäusern der Ukraine und international in Deutschland, China, dem Libanon, Kasachstan und der Schweiz gespielt und damit seinen Fankreis erheblich erweitert.

Die Mietglieder des Quartetts sind allesamt renommierte ukrainische Musiker: Taras Vydysh, Dozent und Dirigent, übernimmt den Violinpart.  Tetiana Pavlichuk-Tyshkevych, die künstlerische Leiterin, das Herz des Quartetts und treibende Kraft des Orchesters, spielt Klavier.  Der Kontrabass wird von Nazarii Stets, einem Star der ukrainischen Musikszene, gespielt.  Igor Saienko, ein vielseitiger Virtuose, beherrscht den Akkordeonpart sowie Bandoneonpart.

Alle Orchestermitglieder sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, Träger staatlicher Auszeichnungen und engagieren sich seit Beginn des russisch-ukrainischen Krieges auch als Freiwillige.

 

Menschenrechte: universell gültig – und global gefährdet!


In einer Welt voller Krisen wächst vor allem unter jungen Menschen die Furcht vor dem Ende. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel: Ökologie, Krieg, Inflation und Pandemie ballen sich zu einer Polykrise und untergraben den Glauben an eine gestaltbare Zukunft, die vielen nicht mehr vorstellbar erscheint.

Mit analytischem Scharfsinn untersucht Christian Jakob (Ressort Reportage und Recherche bei der taz) die Ursachen und Folgen dieser Ängste auf unsere Gesellschaft in seinem Buch ENDZEIT und zeigt, warum trotz allem Grund zur Zuversicht besteht.

Wir konnten ihn als Referenten gewinnen und laden zu einer Kooperationsveranstaltung von Amnesty International, der evangelischen und der katholischen Kirche und der Save-me-Kampagne  in die Ökumenische Citykirche bei freiem Eintritt herzlich ein. Kaffee und Kuchen sollen zu einem Austausch als Anschluss der Veranstaltung herzlich einladen.

 

Meditativer Tanz an den Samstagen VorOstern

Jeder kann teilnehmen der Zutritt ist kostenfrei.

Meditatives Tanzen im Kreis in der VorOsterZeit mit Cordula und Kerstin.

Foto: pixabay.com

Meditativer Tanz an den Samstagen VorOstern

Jeder kann teilnehmen der Zutritt ist kostenfrei.

Meditatives Tanzen im Kreis in der VorOsterZeit mit Cordula und Kerstin.

Foto: pixabay.com

Meditativer Tanz an den Samstagen VorOstern

Jeder kann teilnehmen der Zutritt ist kostenfrei.

Meditatives Tanzen im Kreis in der VorOsterZeit mit Cordula und Kerstin.

Foto: pixabay.com

Klavierkontemplation mit Heribert Elfgen

Am 22. März gibt es wieder Klavierkontemplation von 12 bis 13.00 Uhr  Uhr mit Heribert Elfgen. Eine Stunde sich vom Klavier schenken lassen. Es ist auch möglich nur ein paar wohltuende Minuten zu verweilen, und dann weiter zu gehen.

Foto: Kyler Nixon /unsplash

Klavierkontemplation mit Heribert Elfgen

Am 22. März gibt es wieder Klavierkontemplation von 12 bis 13.00 Uhr  Uhr mit Heribert Elfgen. Eine Stunde sich vom Klavier schenken lassen. Es ist auch möglich nur ein paar wohltuende Minuten zu verweilen, und dann weiter zu gehen.

Foto: Kyler Nixon /unsplash