„Dream“ – Konzert des Jugendchores des Theater Trier
„Dream“ Konzert des Jugendchores des Theater Trier unter der Leitung von Martin Folz.
„Wenn ich erwachsen bin, 20 Jahre, werde ich reisen und diese Welt in ihrer Fülle sehen. Ich werde mich in einen Vogel mit Motor setzen, abheben und in die Lüfte steigen, hoch über den Erdboden. Ich werde fliegen, schnell und hoch, … Die Wolke wird meine Schwester sein, und der Wind mein Bruder.“
Mit diesen Zeilen umschrieb Abramek Koplowicz im Alter von 13 Jahren seinen größten Traum. Doch leider konnte er ihn nicht erleben. Abramek Koplowicz wuchs im Getto von Łódź (Litzmannstadt) auf. 1944 wurde er im Alter von 14 Jahren in Auschwitz ermordet. Es gleicht einem Wunder, dass sein Notizbuch mit Zeichnungen und Gedichten heute in der Gedenkstätte Yad Vashem liegt.
Den Jugendchor des Theaters Trier begleiten seine Zeilen seit der Musiktheaterproduktion Brundibar im Jahr 2017. Tief beeindruckt von den kraftvollen Versen von Abramek Koplowicz begann die eigene Suche nach Songs und Texten, die in dunklen Momenten Mut und Kraft spenden können.
Für das Konzertprogramm DREAM des Jugendchors des Theater Trier hat Chordirektor Martin Folz nun eine weit gefächerte Auswahl an Songs zusammengestellt, die aktuelle Pop-Songs neben Vertonungen jüdischer Texte wie Hine ma tov oder Be Shalom setzt. Zusammen mit den selbst geschriebenen Zwischenmoderationen der jungen Chormitglieder wird das Programm zu einem persönlichen Statement für ein menschliches Miteinander und für eine Welt frei von Gewalt und Diskriminierung.
Eintritt frei. Spenden zu Gunsten der Ukraine-Hilfe
Programm:
Tour de Mélodie | Text + Musik: Martin Folz |
Hine mah tov | Text: Psalm 133,1; Melodie Trad. jüdisch, Arr.: Wolfram Buchenberg |
Be shalom | Kanon für Mareike von Stefanie und Friedmann Eißler |
Wendeaoo | indianisch, Trad. North Dakota, Kanon |
He yanga – the world is our mother | Trad. Nordamerika, Arr.: Martin Folz |
Dream und I’ll fly | aus: Zyklus Dream, Text: Abramek Koplowicz, Melodie: Diane Abdi Robertson, Satz: Martin Folz |
Lunar Lullaby | Text: Kathleen Nicely, Musik: Jacob Narverud |
Imagine | Text + Musik: John Lennon, Arr.: Martin Folz |
Make love not war | Lorenz Maierhofer |
I see you | Text Simon Franglen/ James Horner/ Kuh Harrell, Musik: James Horner/ Simon Franglen Satz: Martin Folz |
Sonntagsreden | Text: Rudolf Otto Wiemer, Musik: Martin Folz |
Die Gedanken sind frei | frei nach dt. Volkslied, Arr.: Carola Ehrt, Martin Folz |
Dass es auch der Taube hört! | Text + Musik: Martin Folz |
Roar | Text und Musik: Katy Perry, Arr.: Deke Sharon |
Simple Song | Text + Musik: Martin Folz |
As long as I have music | Text + Musik: Don Besig, Arr.: Martin Folz |
Rhythm of live | Text: Dorothy Fields, Musik: Cy Coleman |
aCcanto-Jubiläumskonzert
Der Aachener Chor aCcanto wird 30 und lädt ein zum Jubiläumskonzert am 12. Juni um 16.30 Uhr in die Citykirche, Großkölnstraße, Aachen.
Auf dem Programm: die Lieblingslieder der Chorsänger, darunter viel Musik aus Estland, dem Heimatland von Chorleiterin Elo Tammsalu. „Mal sind die Lieder sehr schwung- und kraftvoll, mal schwermütig. Das fordert mich und macht Spaß“, sagt Monika Schünemann, die seit mehr als 20 Jahren mit aCcanto singt. Der Name des Chores bedeutet im Italienischen so viel wie „daneben“ und spielt auf das etwas spezielle Repertoire an: John Rutter, Bob Chilcott, Steve Dobrogosz, Olav Ehala, Ēriks Ešenvalds, Ola Gjeilo, Pärt Uusberg und viele andere Komponisten stehen für moderne Chorliteratur, wohlklingende zeitgenössische Musik – abseits vom Mainstream. Chorleiterin Elo Tammsalu, die jede Probe mit ausgiebigem Einsingen und Stimmbildung beginnt, sagt: „Mir geht es nicht um Perfektion, sondern um Echtheit“. Musik bedeute Kommunikation und sei heilsam: „Ein Sänger wird mit sich synchron“, erklärt sie. Während der Corona-Lockdowns liefen die Proben online weiter. Jetzt freut sich der Chor, endlich wieder zu einem „richtigen“ Konzert einladen zu können. Herzlich willkommen!
Foto: © Walter Plum
„Glücksmomente“ – 20 Jahre Neuer Chor Würselen
Von ihnen hat es für den Neuen Chor Würselen und für sein Publikum eine ganze Menge gegeben in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Die Sängerinnen und Sänger haben sie erlebt, die Band, die musikalischen Gäste und eben die Menschen, die Konzerte oder andere Auftritte von ihnen verfolgen konnten. Die Rede ist von Glücksmomenten. Jetzt feiert der Neue Chor Würselen unter der Leitung von Christoph Leuchter sein 20-jähriges Bestehen. Und es verwundert nicht, dass das Jubiläumsprogramm diesen Titel bekommen hat: „Glücksmomente“.
Das neue Programm bietet unter anderem Songs, die bislang noch nicht zum Repertoire des Chors gehört haben, aber von Interpreten bekannt sind, die schon lange eine große Rolle in diesem spielen: „Strawberry Fields Forever“ von den Beatles, „Radio Gaga“ und „Under Pressure“ von Queen, „Horizont“ von Udo Lindenberg. Auch Stücke aus Musicals haben seit jeher ihren Platz beim Neuen Chor Würselen. Das soll auch diesmal nicht anders sein. So finden sich im Jubiläumsprogramm erstmals Ausschnitte aus „Jesus Christ Superstar“. Daneben werden natürlich viele bewährte Hits aus dem Chor-Repertoire nicht fehlen. Es sind also weitere Glücksmomente garantiert!
Wie immer ist die Band mit Harald Claßen (Saxofon, Klarinette, Akkordeon, Klavier), Franz-Josef Ritzerfeld (Gitarre), Manes Zielinski (Bass) und Markus Butz (Schlagzeug) dabei. Neben Christina Ritzerfeld und Patrik Kafka ist als Gesangssolistin nun auch Laura Wynands mit von der Partie.
Glücksmomente – wenn bei Proben nach langem Feilen ein Stück endlich funktioniert, wenn bei Treffen die Gemeinschaft spürbar ist, wenn bei Reisen gemeinsam Neues entdeckt werden kann. Glücksmomente – wenn sich die Probenarbeit auszahlt, wenn der Funke von der Bühne auf die Zuschauerinnen und Zuschauer überspringt, wenn die Begeisterung für Gänsehaut sorgt. Da ist allerhand zusammengekommen beim Neuen Chor Würselen in diesen 20 Jahren mit unzähligen Konzerten, vier aufgenommenen CD-Alben – und einem sehr intensiven Chorleben. Davon berichtet nun auch ein neues Buch mit Texten und vielen Bildern, das zum Jubiläum erhältlich ist: „Glücksmomente. 20 Jahre Neuer Chor Würselen – Namen, Daten, Geschichte(n)“.
Tickets und alle und immer aktualisierte Informationen unter https://www.neuerchor-wuerselen.de/termine/gluecksmomente/
Musik ohne Grenzen – Ärzte ohne Grenzen
Einladung zu einem besonderen Konzert
1 Million Menschen denken, eine*r allein kann nichts tun – wir tun etwas! Und gerne mit Euch zusammen! Wir Musikerinnen und Musiker aus Aachen spielen am Samstag, den 7. Mai ein Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine.
Wir haben uns zusammengefunden unter dem Motto Musik ohne Grenzen für Ärzte ohne Grenzen
Bekannte und geschätzte Aachener Ensembles spielen ihre Lieblingsstücke und gestalten ein buntes Programm mit Musik aus allen Sparten und Ländern.
Wir freuen uns auf Sie und Euch am 7. Mai um 19 Uhr in der Citykirche.
Der Eintritt zu diesem besonderen Konzert ist frei, die Spenden gehen zu 100 % an Ärzte ohne Grenzen, die sich auch in der Ukraine und den angrenzenden Ländern engagieren.
Es gilt die 3 G Regel.
Konzert für den Frieden
Benefizkonzert der Musikschule „Kleine Freiheit 77“ zugunsten der „Unicef – Nothilfe Ukraine“.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Foto: Marion Simons-Olivier
NOCH FREIE PLÄTZE: Benefizkonzert für die Ukraine
Benefitzkonzert für die Ukarine verschoben auf den 02. April um 19.00 Uhr.
Werke der Weltklassik
- Alina Wesselowski (Klavier/duo)
- Dimitri Wesselowski (Klavier/duo)
- Julia Alieev (Flöte)
- Olga Kararan (Violine)
Kein Eintritt. Spende zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine erbeten.
Es gilt die 3G Regel
Foto: Yehor Milohrodskyi/Unsplash
AUSGEBUCHT: Benefizkonzert für die Ukraine
Benefitzkonzert für die Ukarine verschoben auf den 02. April um 17.00 Uhr.
Werke der Weltklassik
- Alina Wesselowski (Klavier/duo)
- Dimitri Wesselowski (Klavier/duo)
- Julia Alieev (Flöte)
- Olga Kararan (Violine)
Kein Eintritt. Spende zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine erbeten.
Es gilt die 3G Regel
Foto: Yehor Milohrodskyi/Unsplash
Duo Marco Tezza & Paolo Ghidoni
Zwei hervorragend ausgebildete und erstklassige Musiker aus Italien,zu Hause in Konzertsälen weltweit, der-zeit unterwegs in Deutschland, gastieren in Aachen: Paolo Ghidoni, Violine und Marco Tezza, Klavier. Der eine aus Mantova, das von Orten mit traditionsreichen und berühmten Geigenbauern umgeben ist, der andere aus Vicenza, wo der großartige Architekt Palladio viele Schätze seiner architektonischen Kunst hinterließ.
Paolo Ghidoni schloss sein Studium im Alter von 17 Jahren mit Auszeichnung ab. Er studierte außerdem bei nahmhaften Geigenvirtuosen in Mantova, an der Genfer Musikhochschule sowie der Akademie von Sion in der Schweiz. Er gewinnt zahlreiche Preise, sowohl in Italien als international.Auf Anraten des großen Komponisten Georghi Kurtag wird er für mehrere Jahre als erster Geiger im „Quartetto Orlando“ berufen. Er tritt mit etlichen berühmten Orchestern auf und spielt seit langen Jahren in unterschiedlich zusammengesetzte Kammermusikformationen. Seine Konzertaktivität erstreckt sich über mehr als 1500 Konzerte auf de ganzen Welt. In den letzten Jahren widmet er sich mit großem Interesse der Wiederentdeckung unbekannter italienischer Komponisten. Er ist Professor für Kammermusik an der Musikhochschule di Mantova. www.paologhidoniviolin.com
Marco Tezza absolvierte sein Studium mit Summa cum Laude, studierte bei Milde Molinari, Carlo Mazzolo in Vicenza und an der „École delle A. Cortot“ in Paris. Er gewann viele nationale und internationale Wettbewerbe mit Bravour, so dass er schon bald von großen Dirigenten und in berühmte Häuser eingeladen wurde. Seine Konzertverpflichtungen hinderten ihn nicht daran ein Violinstudium zu absolvieren, welches sich für seine spätere Karriere als Dirigent extrem wichtig zeigte. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich von Europa, Afrika, Australien, Neu-Seeland, Nord- und Südamerika, Asien. Es ist sehr schwierig das Allroundtalent Marco Tezza, die ganze Palette seiner kreativen, vielseitigen Tätigkeiten in Kurzform zu beschreiben. Stichpunktartig nur einige Stationen: Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern wie Ashkenazy, Ughi, Brunello etc.; Gründung des Stravinsky Cham-ber Orchestra, dessen Dirigent er noch heute ist; Leitung von Master-Klassen an den wichtigsten Musikzentren weltweit; er ist ein gefragter Juror bei Wettbewerben; Mitglied der Venetian Accadema of Arts and Science; Professor an der Musikhochschule Pedrollo in Vicenza etc. etc.. www.marcotezza.com
Beide haben die Musik im Blut und sind glühende Verehrer Robert Schumanns. Ihr Programm ist eine wunder-bare Zusammenstellung seiner ausdrucksvollen, romantischen Instrumentalwerke. Darunter „Romanzen“ Über Jahre zu einem herausragenden Duo gereift, werden sie die herrliche Musik Schumann’s in den alten Gemäuern der Citykirche erklingen lassen.
Genießen Sie einfach nach so langer Zeit der „Abstinenz“ diese prachtvolle Musikstücke als Nahrung für die Seele!
2 G-Regel und Maskenpflicht
Kartenverkauf (€15) via: mt.winske@gmx.de oder an der Abendkasse.
Foto/Text: Marie-Thérèse Winske