Konzert: Transzenden
Friede auf Erden – Chormusik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
Werke von Rudolf Mauersberger (Wie liegt die Stadt so wüst), Kurt Hessenberg (O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens), Arnold Schönberg (Friede auf Erden), Simon Wawer (Oremus pro pace), Jacob Collier (World, O World) u. a.
Kölner Kantorei, Bonner Kammerchor
Georg Hage – Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass und in diesem Gedenken widmen sich die Kölner Kantorei und der Bonner Kammerchor in ihrem gemeinsamen Programm „Friede auf Erden – Chormusik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes“ musikalischen Friedensrufen aus verschiedenen Regionen und Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts, im Bonner Münster sowie am Sonntag, 18. Mai um 16 Uhr in der Aachener Citykirche St. Nikolaus.
Angesichts zunehmender Krisen und Konflikte gerät die Frage nach dauerhaftem Frieden mehr und mehr in den Blick. Auf welche Weise können wir für eine Welt ohne Krieg und Gewalt einstehen und aktiv Friedenszeichen setzen? Die beiden epochalen Motetten „Friede auf Erden“ von Arnold Schönberg sowie „O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens“ von Kurt Hessenberg bilden die Pole des musikalischen Programms: Während sich Schönberg in seiner Friedensutopie dem Gedanken widmet, dass der Krieg nicht auf ewig die Herrschaft übernehmen könne, vertont Hessenberg ein ermutigendes Gebet im Geiste des Franz von Assisi, das erstaunlich aktuelle Inspiration gibt, wie sich jeder einzelne für den Frieden einsetzen kann. Weitere Werke u. a. von Rudolf Mauersberger (Wie liegt die Stadt so wüst) und Simon Wawer (Oremus pro pace) flankieren die beiden genannten Motetten.
Das Programm „Friede auf Erden – Chormusik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes“ soll einerseits die Tradition und den Schwerpunkt der beiden Chöre Kölner Kantorei und Bonner Kammerchor aufgreifen, anspruchsvolle Chorwerke unserer Zeit zu pflegen und dem Publikum in NRW nahezubringen. Andererseits ist es den beiden Ensembles anlässlich des Jahrestags des Kriegsendes ein besonderes Anliegen, ein musikalisch gewichtiges Zeichen für die Friedensförderung zu setzen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Benefizkonzert von NOTABENE zugungsten von CAFE ZUFLUCHT
Benefizkonzert zugunsten von CAFE ZUFLUCHT
– Eintritt frei ; Spenden sehr willkommen –
Das Café Zuflucht steht gemeinsam mit seinem Trägerverein Refugio e. V. seit mehr als 30 Jahren solidarisch an der Seite von geflüchteten Menschen.
In der unabhängigen Beratungsstelle Café Zuflucht leistet ein mehrsprachiges, interdisziplinäres Team von hoch qualifizierten Fachkräften kostenlos und unbürokratisch Rechtsberatung in Fragen des Aufenthalts-, Asyl- und Sozialrechts für geflüchtete Erwachsene, Familien und unbegleitete Minderjährige. Damit leistet das Café Zuflucht einen wichtigen Beitrag dazu, dass geflüchtete Menschen ihre Rechte und Teilhabechancen in der Gesellschaft verwirklichen können. In der täglichen Beratungsarbeit wird deutlich: NIEMAND FLIEHT OHNE NOT!
Der Trägerverein Refugio e. V. ist gemeinnützig, über-parteilich und konfessionell nicht gebunden. Er ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. 2021 wurde der Verein für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem Integrationspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.
Der Einsatz für Menschenrechte wirkt! Ihre Spende wirkt!
Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenquittung.
Jubiläumskonzert des Deutsch-Französischen Chores Aachen
Der Deutsch-Französische Chor Aachen lädt herzlich zum Jubiläumskonzert am Samstag, den 22. März 2025, um 18 Uhr in der Citykirche St. Nikolaus Aachen ein.
Solisten: Maria Regina Heyne (Sopran), Philipp Vitkov (Klavier)
Aus Anlass des 25. Jubiläums und des Verbandstreffens der Deutsch-Französischen Chöre in Aachen mit freundlicher Unterstützung des Vereins Partnerschaftskomitee Aachen-Reims e.V.
Der Eintritt ist frei – Spenden am Ausgang sind erbeten.
Tausendundeine Nacht – oder: Wer zuhört, übt keine Gewalt aus
Eine Zeit- und Weltreise in Gedichten und Prosatexten, gelesen von Martina Rester.
Ingeborg Heck-Böckler von Amnesty International portraitiert die verschiedenen Länder, die wir gedanklich bereisen und stellt die aktuelle Situation in Bezug auf die Menschenrechtslage vor Ort vor.
Der Gitarrist Sasan Azodi erweitert das Gehörte durch die Universalsprache seiner Musik, mit der er sich im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident bewegt.
Im Anschluss sollen Kaffee, Tee und Kuchen die Möglichkeit für einen Austausch schaffen.
Herzliche Einladung zu dieser Kooperationsveranstaltung von Amnesty International, der Evangelischen und der Katholischen Kirche und der Save-me-Kampagne bei freiem Eintritt.
Konzert: Nadiia Sheremetieva und Irina Stoianova
Werke von Verdi, Mozart, Puccini, Schubert, Chopin, Beethoven, Hayden, Bellini und ukrainische Volkslieder.
Nadia Sheremetieva (Coloratursporan) und Irina Stoianova (Klavier)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das Neue Orchester Aachen: Michalke und Haydn
Das Neue Orchester Aachen lädt ein zu einem Abend voller musikalischer Kontraste. Erleben Sie Auszüge aus der Suite „Orte“ des Aachener Jazzpianisten Stefan Michalke, in einzigartigen Arrangements für Jazzband und Sinfonieorchester. Das Orchester und Michalkes Quartett malen klangvolle Landschaften und bringen die Themen mit swingendem Groove und orchestraler Tiefe zum Strahlen. Im zweiten Teil erwartet Sie Joseph Haydns letzte Sinfonie (Nr. 104) – ein Meisterwerk voller Eleganz, Energie und überraschender Wendungen.
Ein Konzertabend voller Inspiration, dirigiert von Sven Heinze, mit Stefan Michalke und seinem Jazzquartett.
Chorkonzert lebendige Passion
„In Momenten dem Ende nah offenbart sich die Schönheit, die von der Endlichkeit ermöglicht wurde“.
Zwischen Hoffnung und Leid, Nähe und Ferne und mit dem Versuch das Leid und die Leidenschaft miteinander in Einklang zu bringen, lädt der Motettenchor Stuttgart am 29. März um 20 Uhr zu einem spannenden Konzert unter dem Motto „lebendige PASSION“ ein. Mit Tänzerin Stefanie Jäger und Werken von Josquin, Schütz, Bach und Mendelssohn sowie Improvisationen zu Walgesängen nehmen die Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Dirigentin Ella Rosenberg, Sie mit auf eine tiefe und eindrückliche Reise mit Bewegung, Dialog in der Musik durch doppelchörige Motetten und dem Klang der Natur.
Der Eintritt ist frei – um Spenden am Ausgang bitten wir herzlich.
Mitwirkende:
Tanz: Stefanie Jäger
Sopran: Tatjana Buck
Klavier: Corinna Liebler und Ella Rosenberg
Motettenchor Stuttgart
Leitung: Ella Rosenberg
Konzeption: Louisa van Wees und Ella Rosenberg
Duo Concetto Plus
Winterrauschen – ein Adventsabend mit Musik und Literatur
Die Aachener Künstlerinnen Johanna Daske (Flöte), Irina Dubinska (Klavier), Catharina Marquet (Gesang) und Mona Creutzer (Rezitation) gestalten einen besonderen Abend, der Musik und Literatur auf eindrucksvolle Weise verbindet. Werke von J.S. Bach, E. Granados, E. Satie und F. Martin treffen auf Texte von Max Dauthendey, Hermann Hesse und Marie Luise Kaschnitz. Die Kombination aus Klang und Wort lädt dazu ein, innezuhalten und die Vorweihnachtszeit in einer stillen, nachdenklichen Atmosphäre zu erleben. Ein Abend, der Raum für persönliche Besinnung und Inspiration schafft.
Duo Concetto Plus:
Johanna Daske – Flöte / Irina Dubinska – Klavier
Catharina Marquet – Gesang
Mona Creutzer – Rezitation
Beginn 19 Uhr
Eintritt frei – Spenden erbeten
Die stille Nacht der anderen Töne
In unserer „Stillen Nacht der anderen Töne“ können Sie wieder nachdenkliche Texte und weihnachtliche Musik hören.
Mitwirkende: Annette Schmidt vom Theater k und Sylvia Engels, Rezitation und das Duo Piotr Oleniecki, Violine Symphonieorchester Aachen und Theo Palm am Flügel.